• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verlag
  • Abkürzungsverzeichnis
Login
Benutzerkonto

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Premiumservice-Außenhandel
  • Nachrichten
    • Nachrichten: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Fachbeiträge: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke:
      • Import | Export
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
  • Praxishilfen
    • Praxishilfen
      • Zusatzmaterial für den Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Unterweisungsfolien
      • E-Books und Magazine
      • Arbeitshilfen
      • Downloads
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Premiumpartner
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
  • Nachrichten
    • Nachrichten: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Fachbeiträge: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke:
      • Import | Export
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
  • Praxishilfen
    • Praxishilfen
      • Zusatzmaterial für den Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Unterweisungsfolien
      • E-Books und Magazine
      • Arbeitshilfen
      • Downloads
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Premiumpartner
Login
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
Login

BIP: Erholung droht nächster Rückschlag

in Aktuelles / Basiswissen
A A

BIP: Erholung droht nächster Rückschlag

Die vierte Welle in der Corona-Pandemie trifft die Wirtschaft in Deutschland und im Euroraum spürbar. Der Schaden dürfte aber geringer ausfallen als in den Infektionswellen davor. „Die ökonomischen Schmerzen der Pandemie werden von Welle zu Welle kleiner“, sagt der Konjunkturchef des IfW Kiel, Stefan Kooths, anlässlich der jüngst wieder stark gestiegenen Infektionszahlen.

Gegenüber der Herbstprognose des IfW Kiel haben sich die Aussichten für die Wirtschaft in Deutschland und im Euroraum deutlich eingetrübt. Statt moderater Zuwächse für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steht nunmehr für das laufende 4. Quartal 2021 und das kommende 1. Quartal 2022 allenfalls noch eine Stagnation zu erwarten, möglich sind auch moderate Rückgänge. Während die Industrie weiter durch Lieferengpässe gehemmt wird, drohen für die Dienstleistungsbereiche Rückschläge. Der über das Sommerhalbjahr kräftige Aufholprozess gerät damit ins Stocken und dürfte erst ab dem Frühjahr wieder Tritt fassen.

Im 2. und 3. Quartal 2021 hat die Wirtschaftsleistung stark angezogen – im Euroraum mit über 2 Prozent je Quartal noch etwas stärker als in Deutschland – und so den allergrößten Teil der verlorenen Wertschöpfung infolge der Corona-Pandemie nun wieder aufgeholt. „Mit der fortgeschrittenen Erholung ist auch die Fallhöhe für die Wirtschaft höher als bei der Infektionswelle vor einem Jahr. Daher kann es mit dem BIP sogar wieder etwas bergab gehen, allerdings bei weitem nicht auf das Niveau des Vorjahres“, so Stefan Kooths. Im Winter 2020/2021 lag die europäische Wirtschaftsleistung rund 5 Prozent unter Vorkrisenniveau, zuletzt nur noch 0,5 Prozent.

Durch die vierte Welle droht vor allem für die kontaktintensiven Dienstleister neues Ungemach. Die wirtschaftlichen Einbrüche dürften aber weniger stark ausfallen als noch im Frühjahr 2020 und im Winter 2020/2021. Schon damals war der gesamtwirtschaftliche Verlust an Wertschöpfung im zweiten Lockdown geringer als im ersten, da nur noch einzelne kontaktintensive Bereiche betroffen waren. Kooths: „Auch wenn beim Impfen Luft nach oben ist – weite Teile der Bevölkerung sind nun weitaus besser geschützt als noch im vergangenen Winter. Insgesamt kann damit auch ein heftigeres Infektionsgeschehen verkraftet werden, so dass die Eindämmungsmaßnahmen deutlich weniger drastisch ausfallen müssen. Beispielsweise dürfte die Gastronomie nicht komplett geschlossen werden, und falls doch, dann für einen wesentlich kürzeren Zeitraum.“

Der Industrie machen die Lieferengpässe schwer zu schaffen. Allerdings gibt es erste Anzeichen, dass sich die Lage langsam bessert, zumindest aber nicht weiter verschärft. Zwar ist es bis zu einer deutlichen Entspannung noch ein langer Weg, der weit ins nächste Jahr reichen dürfte, aber mit Blick auf die konjunkturelle Dynamik gingen damit von der Industrie zumindest keine dämpfenden Effekte mehr aus. Der geografische Schwerpunkt der Infektionswelle ist von Osteuropa nach Mitteleuropa gewandert. Die Todeszahlen sind immer noch hoch in Osteuropa, wo die Impfquote vergleichsweise gering ist. In Österreich, Teilen von Deutschland sowie den Niederlanden gibt es wieder spürbare Maßnahmen zur Kontaktreduzierung, die die Wirtschaftstätigkeit behindern werden. Inzwischen steigen die Fallzahlen auch in Frankreich stark, sowie auf geringerem Niveau auch in Italien und Spanien.

Quelle: https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/medieninformationen/2021/bip-erholung-droht-naechster-rueckschlag/

Next Post
VDA

Autozulieferer kommen durch Halbleitermangel immer mehr ins Schleudern

  • Kontakt
  • AGB
  • Fachmedien
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Telefon: 0821 242800
E-Mail: info@promv.de

© 2021 Pro Management Verlag

No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Incoterms
    • Lieferantenerklärungen
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Lieferantenerklärungen
    • Incoterms
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Import | Export
      • Das Exportjahr
      • Das Exportjahr – Embargos
      • Warenursprung Präferenzen
      • Die neuen Handelsklauseln
  • Praxishilfen
    • E-Books und Magazine
    • Unterweisungsfolien
    • Arbeitshilfen
    • Downloads
  • Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Pro Management Verlag

Alle Preise exkl. der gesetzlichen MwSt.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}