Covid-19-Impfstoffe im Vergleich
Weltweit sind derzeit vier Impfstoffe im Gespräch für eine baldige Zulassung in bestimmten Ländern. Über Ihre Wirksamkeit machen die Hersteller selbst recht unterschiedliche Angaben.
Die Universität Oxford hat mit dem britisch-schwedischen Pharmakonzern AstraZeneca einen Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt. Er soll mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 Prozent gegen Covid-19 schützen. Der Stoff ChAdOx1 basiert auf der abgeschwächten Version eines Erkältungsvirus von Schimpansen und regt die Bildung von spezifischen Antikörpern und T-Zellen an.
Dagegen handelt es sich bei den Vakzinen der Hersteller Pfizer/Biontech und Moderna um neuartige Entwicklungen auf Basis von Botenstoffen (Messenger-RNA), auch genannt mRNA-Impfstoffe. Dabei soll nicht ein virales Antigen zur Impfung genutzt werden, sondern quasi die Bauanleitung dafür. Die Wirksamkeit wird jeweils mit 95 Prozent angegeben.
Ähnlich effektiv soll auch der unter dem Namen Sputnik V bekannte russische Impfstoff sein.



Statista / PRMV / 24.11.2020