• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verlag
  • Abkürzungsverzeichnis
Login
Benutzerkonto

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Premiumservice-Außenhandel
  • Nachrichten
    • Nachrichten: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Fachbeiträge: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke:
      • Import | Export
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
  • Praxishilfen
    • Praxishilfen
      • Zusatzmaterial für den Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Unterweisungsfolien
      • E-Books und Magazine
      • Arbeitshilfen
      • Downloads
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Premiumpartner
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
  • Nachrichten
    • Nachrichten: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Fachbeiträge: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke:
      • Import | Export
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
  • Praxishilfen
    • Praxishilfen
      • Zusatzmaterial für den Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Unterweisungsfolien
      • E-Books und Magazine
      • Arbeitshilfen
      • Downloads
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Premiumpartner
Login
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
Login

Piraterie: Mehr Entführungen vor Westafrika

in Incoterms
A A

Piraterie: Mehr Entführungen vor Westafrika

Die Zahlen des Internationalen Schifffahrtsbüros (IMB), einer Organisationseinheit der Internationalen Handelskammer (ICC), belegen einen Anstieg von Piraterie und bewaffneten Raubüberfällen in den ersten neun Monaten des Jahres 2020. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Entführungen um 40 Prozent vor der westafrikanischen Küste im Golf von Guinea im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Der jüngste globale Pirateriebericht des IMB registrierte in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 insgesamt 132 Angriffe, gegenüber 119 Vorfällen im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Weltweit wurden 112 Schiffen geentert, sechs beschossen, während 12 Angriffe erfolgreich abgewehrt werden konnten. 85 Seeleute wurden entführt, um Lösegeld zu erpressen, davon 80 Besatzungsmitglieder bei insgesamt 14 Überfällen im Golf von Guinea vor den Küsten der Länder Nigeria, Benin, Gabun, Äquatorialguinea und Ghana.

 “Die Besatzungen sehen sich aufgrund von Covid-19 außergewöhnlichem Druck ausgesetzt. Die Gefahr gewaltsamer Piraterie oder bewaffneter Raubüberfalle ist ein zusätzlicher Stress”, sagte Michael Howlett, Direktor des IMB, dessen Piraterie-Meldestelle (IMB PRC) seit 1991 alle Angriffe verzeichnet und Seeleute weltweit unterstützt. “Während das IMB im Falle eines Piratenangriffes schnell mit den Behörden in Verbindung tritt, ermutigen wir alle Küstenstaaten und regionalen Kooperationen, Verantwortung zu übernehmen für die Gewährleistung der maritimen Sicherheit innerhalb ihrer Außenwirtschaftszone, um sicherere Meere und einen sicheren Handel zu gewährleisten.”

Der Golf von Guinea – der weltweite Hotspot der Piraterie
Etwa 95 Prozent der weltweiten Entführungen wurden aus den Gewässern des Golfs von Guinea gemeldet. Das IMB warnt, dass die Piratenbanden in der Region “gut organisiert und in der Lage sind, Schiffe der unterschiedlichsten Art anzugreifen”. 

Am 17. Juli 2020 enterten acht mit Maschinengewehren bewaffnete Piraten einen Produktentanker rund 196 Seemeilen südwestlich von Bayelsa, Nigeria. Die Piraten nahmen alle 19 Besatzungsmitglieder als Geiseln, stahlen Schiffsdokumente und Wertgegenstände und entführten 13 Seeleute vom Schiff. Der Tanker wurde mit eingeschränkter und unqualifizierter Navigations- und Maschinenbesatzung an Bord zurückgelassen. Ein in der Nähe befindliches Handelsschiff half dem Tanker, einen sicheren Hafen anzulaufen. Die regionalen Behörden wurden benachrichtigt und die 13 entführten Besatzungsmitglieder sicher befreit. 

Am 8. September 2020 überfielen bewaffnete Piraten ein Kühlfrachtschiff, südsüdwestlich von Lagos, Nigeria. Zwei Besatzungsmitglieder wurden entführt, aber dem Rest der Besatzung gelang es, sich in die Zitadelle zurückzuziehen, gemäß den von der Schifffahrtsindustrie empfohlenen und von dem IMB gebilligten Best Practices. Ein nigerianisches Marine-Team wurde entsandt, das an Bord ging, das Schiff durchsuchte und dann sicher in den Hafen für weitere Untersuchungen geleitete. Der IMB-Pirateriebericht enthält einen besonderen Dank an die nigerianischen Behörden, insbesondere an die nigerianische Marine und die nigerianische Behörde für Seeverkehrsverwaltung und -sicherheit NIMASA, die “weiterhin rechtzeitig Informationen, Aktionen und wertvolle Zusammenarbeit zwischen Agenturen austauscht”. 

Messerangriffe in der Meerenge von Singapur
Das Piratenzentrum verzeichnete 15 Angriffe auf Schiffe, die in der Straße von Singapur unterwegs waren. Während die meisten als Verbrechen auf niedriger Ebene bewertet werden, wurden zwei Besatzungsmitglieder bedroht, ein Mann verletzt und ein weiterer Seemann entführt, was auf ein anhaltendes Risiko für die Besatzungen hindeutet. Messer wurden in mindestens zehn der Zwischenfälle zum Einsatz gebracht.

Rückgang in Indonesien
Die Zahl der Vorfälle innerhalb des indonesischen Hoheitsgebietes ist mit vier Angriffen im dritten Quartal zurückgegangen, gegenüber 14 im zweiten Quartal. Dabei handelte es sich um weniger gefährliche Diebstähle, meist auf vor Anker liegende Schiffe.

Forderung nach mehr Berichterstattung
In der Karibik, Mittel- und Südamerika – einschließlich Brasilien und Kolumbien, Ecuador, Haiti, Mexiko und Peru – sind verschiedenste Schiffstypen angegriffen worden, sowohl vor Anker liegend als auch unterwegs. Da jedoch viele Piratenangriffe gar nicht gemeldet werden, fordert das IMB alle Schiffskapitäne und Betreiber dringend auf, die 24-Stunden-Meldezentrale für Piraterie (IMB) zeitnah über alle Angriffe auf ihre Schiffe oder Besatzung zu informieren.

Somalische Piraterie bleibt unter Kontrolle
Seit 2018 wurden in Somalia keine Vorfälle von Piraterie gemeldet. Im August 2020 haben die Piraten die letzten drei Geiseln, die in der Region gefangen gehalten wurden, freigelassen. Da somalische Piraten trotzdem noch in der Lage sind, weitere Angriffe durchzuführen, drängt das IMB Schiffeigner und Kapitäne, die Anwendung der besten Managementpraktiken der Branche (BMP5) fortzusetzen, und begrüßt die stabilisierende Präsenz von Marineschiffe in der Region.

Zum IMB
Die 1991 gegründete IMB-Meldestelle für Piraterie des Internationalen Schifffahrtsbüros (IMB) ist 24 Stunden am Tag erreichbar. Sie stellt der Schifffahrtsindustrie, den Regierungen und Behörden zeitnahe und transparente Daten über bewaffnete Raubüberfälle zur Verfügung, die ihr von Kapitäne und Reeder direkt gemeldet werden.

Alle Angriffe sind auch auf der IMB Piracy Live Map vermerkt: 
https://www.icc-ccs.org/piracy-reporting-centre/live-piracy-map

ICC Germany / PRMV / 06.11.2020

Next Post
Malawi

Malawi: Covid-19-relevante Produkte vom Einfuhrzoll befreit

  • Kontakt
  • AGB
  • Fachmedien
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Telefon: 0821 242800
E-Mail: info@promv.de

© 2021 Pro Management Verlag

No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Incoterms
    • Lieferantenerklärungen
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Lieferantenerklärungen
    • Incoterms
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Import | Export
      • Das Exportjahr
      • Das Exportjahr – Embargos
      • Warenursprung Präferenzen
      • Die neuen Handelsklauseln
  • Praxishilfen
    • E-Books und Magazine
    • Unterweisungsfolien
    • Arbeitshilfen
    • Downloads
  • Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Pro Management Verlag

Alle Preise exkl. der gesetzlichen MwSt.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}