• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verlag
  • Abkürzungsverzeichnis
Login
Benutzerkonto

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Premiumservice-Außenhandel
  • Nachrichten
    • Nachrichten: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Fachbeiträge: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke:
      • Import | Export
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Die neuen Handelsklauseln
      • Das Exportjahr
      • Das Exportjahr – Embargos
      • Warenursprung Präferenzen
  • Praxishilfen
    • Praxishilfen
      • Zusatzmaterial für den Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Unterweisungsfolien
      • E-Books und Magazine
      • Arbeitshilfen
      • Downloads
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Premiumpartner
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
  • Nachrichten
    • Nachrichten: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Fachbeiträge: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke:
      • Import | Export
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Die neuen Handelsklauseln
      • Das Exportjahr
      • Das Exportjahr – Embargos
      • Warenursprung Präferenzen
  • Praxishilfen
    • Praxishilfen
      • Zusatzmaterial für den Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Unterweisungsfolien
      • E-Books und Magazine
      • Arbeitshilfen
      • Downloads
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Premiumpartner
Login
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
Login

DIHK: Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2021

in Aktuelles / Basiswissen
A A

DIHK: Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2021

Corona bestimmt nach wie vor das (Wirtschafts-) Leben in Deutschland. Ein Jahr nach Beginn der Pandemie sind Geschäftslage und -erwartungen noch weit vom Vorkrisenniveau entfernt. Das ergibt die aktuelle Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter bundesweit mehr als 30.000 deutschen Unternehmen.

Nach DIHK-Berechnungen hat die Corona-Krise das Bruttoinlandsprodukt der deutschen Wirtschaft bislang um rund 190 Milliarden Euro geschmälert. Für das laufende Jahr rechnet der DIHK mit einem Wirtschaftswachstum von 2,8 Prozent.

Über alle Branchen hinweg beschreiben 32 Prozent der deutschen Unternehmen ihre derzeitige Geschäftslage als schlecht, 29 Prozent als gut – ein etwas negativeres Bild als im Herbst 2020. Auch die Erwartungen an zukünftige Geschäfte fallen pessimistischer aus: Aktuell rechnen 31 Prozent der Befragten mit schlechteren Geschäften, nur 22 Prozent mit besseren. Die Auslandsnachfrage gehört wie auch die Inlandsnachfrage zu den größten Geschäftsrisiken.

Nachdem bereits der erste Lockdown im Frühjahr vergangenen Jahres die finanziellen Reserven zahlreicher Unternehmen stark beansprucht hatte, verschärfen erneute Schließungen und Reisebeschränkungen die Lage in vielen Branchen weiter. So berichten 94 Prozent der Reisevermittler, 91 Prozent der Beherbergungsbetriebe, 87 Prozent der Gastronomen, 64 Prozent der personenbezogenen Dienstleister wie Friseure oder Fitnessstudios und 41 Prozent der Einzelhändler aktuell von schlechten Geschäften. Insgesamt stehen 7 Prozent aller Dienstleister vor einer drohenden Pleite – bei den direkt vom Lockdown betroffenen Unternehmen sind es noch mehr.

Vergleichsweise robust zeigt sich dagegen die Industrie, die auch in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld größtenteils weiter produzieren und exportieren kann. Im Gegensatz zur Gesamtwirtschaft melden mehr Industriebetriebe eine gute Geschäftelage (31 Prozent) als eine schlechte (25 Prozent). Insbesondere die Hersteller von Vorleistungsgütern etwa aus der Chemie oder der Elektrotechnik bereiten sich auf einen kommenden Aufschwung vor. Größere Kapazitätserweiterungen – wovon etwa der Maschinenbau profitieren würde – stehen dagegen derzeit nicht an. Insgesamt aber verbessern sich die Geschäfts- und die Exporterwartungen der Industrieunternehmen — und liegen durchschnittlich im positiven Bereich (plus 8 beziehungsweise 9 Punkte).

Derweil bleibt die Finanzlage für die Hälfte der Unternehmen angespannt. Insgesamt berichten mehr als ein Viertel der Betriebe von einem Rückgang des Eigenkapitals, jedes fünfte Unternehmen hat mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen. Die Finanzierungssorgen fallen gerade bei Industriebetrieben stark ins Gewicht, weil diese ihre kapitalintensiven Produkte oft vorfinanzieren müssen – und bei Finanzierungsproblemen weniger investieren können. So wollen 40 Prozent der Betriebe im Werkzeugmaschinenbau und 37 Prozent der Hersteller von Kfz-Teilen und Zubehör weniger investieren.

In der Gesamtwirtschaft müssen 30 Prozent aller Unternehmen ihre Investitionen zurückfahren. Branchenübergreifend spitzt sich die Finanzlage vor allem bei kleinen und mittleren Betrieben zu. Die Beschäftigungsaussichten der Unternehmen verbessern sich dagegen leicht, liegen im Schnitt aber weiter im negativen Bereich (minus 9 Punkte).

Erschwerend kommt hinzu, dass auch staatliche Investitionsprogramme häufig an fehlenden Genehmigungen und am Fachkräftemangel scheitern. Selbst in der Krise kann der Staat vorhandene Ausgabenprogramme somit oft nicht zügig umsetzen. Bemerkbar macht sich das insbesondere im Tiefbau. Hier erwarten 38 Prozent der Unternehmen schlechtere Geschäfte, nur 6 Prozent bessere.

DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2021, Kurzfassung (PDF, 466 KB) 

Statistischer Anhang zur DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2021 (PDF, 4 MB)

DIHK / PRMV / 17.02.2021

Next Post
Bayerische Industrie- und Handelskammern

Exporte der bayerischen Wirtschaft gesunken

  • Kontakt
  • AGB
  • Fachmedien
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Telefon: 0821 242800
E-Mail: info@promv.de

© 2021 Pro Management Verlag

No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Incoterms
    • Lieferantenerklärungen
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Lieferantenerklärungen
    • Incoterms
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Import | Export
      • Das Exportjahr
      • Das Exportjahr – Embargos
      • Warenursprung Präferenzen
      • Die neuen Handelsklauseln
  • Praxishilfen
    • E-Books und Magazine
    • Unterweisungsfolien
    • Arbeitshilfen
    • Downloads
  • Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Pro Management Verlag

Alle Preise exkl. der gesetzlichen MwSt.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}