• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verlag
  • Abkürzungsverzeichnis
Login
Benutzerkonto

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Premiumservice-Außenhandel
  • Nachrichten
    • Nachrichten: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Fachbeiträge: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke:
      • Import | Export
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
  • Praxishilfen
    • Praxishilfen
      • Zusatzmaterial für den Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Unterweisungsfolien
      • E-Books und Magazine
      • Arbeitshilfen
      • Downloads
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Premiumpartner
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
  • Nachrichten
    • Nachrichten: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Fachbeiträge: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke:
      • Import | Export
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
  • Praxishilfen
    • Praxishilfen
      • Zusatzmaterial für den Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Unterweisungsfolien
      • E-Books und Magazine
      • Arbeitshilfen
      • Downloads
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Premiumpartner
Login
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
Login

Fragen und Antworten zur Angebotspflicht von Corona-Tests

in Aktuelles / Basiswissen
A A

Fragen und Antworten zur Angebotspflicht von Corona-Tests

Wer ist verpflichtet? Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten mindestens zwei Schnell- oder Selbsttests pro Woche anbieten. Das gilt nicht für Beschäftigte, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten.

Müssen sich Beschäftigte testen lassen? Für die Beschäftigten ist das zunächst eine freiwillige Regelung. Wenn Arbeitgeber jedoch zulässig einen verpflichtenden Test anordnen, sind die Mitarbeiter an die Anordnung gebunden.

Gilt Testzeit als Arbeitszeit? Bei einem freiwilligen Test zählt die Durchführung und das Warten auf das Testergebnis nicht zur Arbeitszeit. Wenn im Unternehmen die Tests zulässigerweise als verpflichtend angeordnet werden, dürfte die Zeit als Arbeitszeit gewertet und vergütet werden. (Quelle: IHK Schwaben)

Wie lange gilt die Regelung? Die Regelungen zu den Tests kommen aus der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, die vorerst bis 30. Juni 2021 gilt. Änderungen und Verlängerungen der Vorgaben sind jedoch nicht auszuschließen.

Drohen Sanktionen? Bei Verstößen droht ein Bußgeld von bis zu 30.000 Euro. Die Arbeitsschutzbehörden der Länder sind angehalten, die Umsetzung der Verordnung zu kontrollieren.

Wie muss dokumentiert werden? Bis zum 30. Juni 2021 müssen Arbeitgeber die Nachweise über die Beschaffung von Tests oder Vereinbarungen mit Dritten über die Testung der Beschäftigten aufbewahren.

Was passiert bei positivem Schnell- oder Selbsttest? Veranlassen Sie einen PCR-Test. Der betroffene Mitarbeiter begibt sich in Isolation.

Testpflicht in Unternehmen beschäftigt Gericht

Ein Staplerfahrer weigerte sich, einen Corona-PCR-Test vorzunehmen. Daraufhin wurde ihm der Zutritt zum Betriebsgelände verweigert. In dem Unternehmen hatten Arbeitgeber und Betriebsrat zuvor mit einer Betriebsvereinbarung die Modalitäten eines Corona-PCR-Tests für die Beschäftigten geregelt. Der Beschäftigte stellte im Eilverfahren den Antrag, seine Arbeit auch ohne Test auszuüben. Er argumentiert, dass der Corona-PCR-Test einen invasiven Eingriff in die körperliche Unversehrtheit bilde.

Der Eilantrag wurde zurückgewiesen, weil das Gericht keine besondere Dringlichkeit sah (ArbG Offenbach, Urteil vom 04.02.2021, Az.: 4 Ga 1/21). Der Mann kann seinen Beschäftigungsanspruch im normalen Verfahren einklagen.

Damit ist noch nicht geklärt, ob das Gericht die Anordnung von PCR-Tests durch eine Betriebsvereinbarung anerkennt. Auf jeden Fall hat der Betriebsrat ein Mitspracherecht gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 und 7 BetrVG hat, wenn Coronatests angeordnet werden sollen.

PROMV 12.05.2021

Next Post
KEI energieintensive Industrien

BDI: Die längste Rezession in der deutschen Nachkriegsgeschichte endet eindrucksvoll

  • Kontakt
  • AGB
  • Fachmedien
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Telefon: 0821 242800
E-Mail: info@promv.de

© 2021 Pro Management Verlag

No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Incoterms
    • Lieferantenerklärungen
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Lieferantenerklärungen
    • Incoterms
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Import | Export
      • Das Exportjahr
      • Das Exportjahr – Embargos
      • Warenursprung Präferenzen
      • Die neuen Handelsklauseln
  • Praxishilfen
    • E-Books und Magazine
    • Unterweisungsfolien
    • Arbeitshilfen
    • Downloads
  • Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Pro Management Verlag

Alle Preise exkl. der gesetzlichen MwSt.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}