LIGNA.21 geht in den Herbst
Die Messe LIGNA.21 verschiebt ihren ursprünglichen Veranstaltungstermin vom Mai auf den 27. September bis 1. Oktober 2021. Nach intensiven Überlegungen und Gesprächen sowie mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen des weltweiten Infektionsgeschehens im Zuge der Corona-Pandemie hat die Deutsche Messe gemeinsam mit dem VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) entschieden, die LIGNA im kommenden Jahr um rund fünf Monate zu verschieben.
„Wir müssen bei der LIGNA berücksichtigen, dass ganze Maschinenparks mit langem Vorlauf und hohem Aufwand konzipiert, aufgebaut und im Live-Betrieb präsentiert werden. Dies erfordert eine Messeplanung von vielen Monaten. Das lässt sich nur in Verbindung mit ausreichend vielen und internationalen Entscheidern auf Besucherseite vertreten. Damit die LIGNA als Weltleitmesse dem gerecht werden kann, muss Anbietern wie Anwendern ausreichend Planungssicherheit für eine Teilnahme gegeben sein – und die ist für den September/Oktober deutlich höher als für den Mai 2021“, so Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG.
Auch der VDMA als Mitveranstalter der LIGNA sieht die Verschiebung des Veranstaltungstermins als einzig probates Mittel, um die weltweit wichtigste Messe für die internationale Holzindustrie im Sinne aller Beteiligten erfolgreich durchführen zu können. „Die Verschiebung der LIGNA ist absolut notwendig. Für unsere Unternehmen und die Kunden der holzbe- und verarbeitenden Industrie ist sie die weltweit wichtigste Plattform“, sagt Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer im VDMA Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen.
„Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Innovationen vor allem in den drei Fokusthemen der LIGNA.21 Transformation der Holzbearbeitung, Vorfertigungsprozesse im Holzbau sowie Prozesstechnologien der Bioökonomie,“ ergänzt Christian Pfeiffer, Global Director LIGNA & Woodworking Shows bei der Deutschen Messe.
Die LIGNA zeigt das komplette Angebot für die Primär- und Sekundärindustrie: Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerkstechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik sowie Maschinen und Anlagen für die Forstwirtschaft, die Rund- und Schnittholzproduktion. Dazu kommen Sonderformate wie das LIGNA.Forum, der Wood Industry Summit für die Forst- und Primärindustrie sowie die themenorientierten Guided Tours.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.ligna.de.
PRMV / 20.01.2021