• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verlag
  • Abkürzungsverzeichnis
Login
Benutzerkonto

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Premiumservice-Außenhandel
  • Mehr Informationen
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
  • Mehr Informationen
Login
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
Login

Resilienz von Lieferketten

in Aktuelles / Basiswissen
A A

Innovationsdialog: Resilienz von Lieferketten

Bundeskanzlerin Angela Merkel, Finanzminister Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Peter Altmaier, Gesundheitsminister Jens Spahn, Forschungsministerin Anja Karliczek, und Kanzleramtschef Helge Braun sind am 20. Januar mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft zur fünften Sitzung des Innovationsdialogs von Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft in der 19. Legislaturperiode zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage, wie Resilienz in Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken gesteigert und langfristig verankert werden kann. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Betrachtung des Gesundheitssektors und der Fahrzeugindustrie.

Wie Unternehmen und staatliche Einrichtungen ihre Strukturen und Prozesse langfristig gegenüber Schockereignissen aller Art resilienter gestalten können, war Gegenstand des Innovationsdialogs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer betrachteten hierzu exemplarisch zwei zentrale Sektoren der deutschen Wirtschaft: den Gesundheitssektor und die Fahrzeugindustrie.

Einigkeit bestand darin, dass der Gesundheitssektor auch im Krisenfall die Versorgungssicherheit der Bevölkerung gewährleisten können muss, wozu unter anderem die Verfügbarkeit von Medikamenten und Medizintechnik gehört. Eine zügige Digitalisierung des Gesundheitswesens kann hier einen wesentlichen Beitrag leisten und kann nicht zuletzt für die intelligente Ausgestaltung der Bevorratung essenzieller Güter von großer Bedeutung sein. Digitale Infrastrukturen können zudem eine zentrale Rolle bei einem sicheren Austausch sensibler Gesundheitsdaten einnehmen.

Resilienz fördernde Maßnahmen in der Fahrzeugindustrie müssen in den laufenden Strukturwandel der Branche integriert werden. Nur so kann nach Überzeugung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Innovationsdialogs die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Sektors gesichert werden. Aus Resilienzsicht ist dabei eine Diversifizierung der Bezugsquellen zentraler Technologiekomponenten für die Mobilität der Zukunft erstrebenswert. Beispiele hierfür bilden die Förderung der Batterie- und Mikroelektronikfertigung in Europa. Auch Circular Economy-Ansätze, wie Batterierecycling, können einen wichtigen Beitrag leisten, um knappe Rohstoffe in Wertschöpfungskreisläufen zu halten und in diesen unabhängiger von kritischen Importen zu werden.

Insgesamt waren sich die Mitglieder des Innovationsdialogs einig, dass Resilienz nicht mit dem Streben nach wirtschaftlicher Autarkie gleichgesetzt werden darf, sondern in vielen Bereichen eine enge europäische und internationale Zusammenarbeit erfordert.

Des Weiteren wurden aktuelle Entwicklungen von zwei durch den Innovationsdialog angestoßenen innovationspolitischen Initiativen der Bundesregierung diskutiert. Rafael Laguna de la Vera berichtete als Gründungsdirektor zur Arbeit der Bundesagentur für Sprunginnovationen. Die Vorsitzenden des Expertenrats Quantencomputing Prof. Dr.  Stefan Filipp und Dr. Peter Leibinger stellten die vom Expertenrat erarbeitete Roadmap Quantencomputing vor.

Der Innovationsdialog der Bundesregierung wird inhaltlich von einer Geschäftsstelle vorbereitet, die bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften angesiedelt ist.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft im Innovationsdialog sind:

  • Prof. Dr. Henning Kagermann | Vorsitzender des acatech Kuratoriums – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – Vorsitz des Steuerkreises
  • Prof. Dr. Dr. Andreas Barner | Präsident des Stifterverbandes und Mitglied des Gesellschafterausschusses der C. H. Boehringer Sohn AG & Co. KG
  • Dr. Martin Brudermüller | Vorstandsvorsitzender und Chief Technology Officer (CTO) der BASF SE
  • Gabi Grützner | Geschäftsführerin der micro resist technology GmbH
  • Prof. Dr. Jörg Hacker | ehem. Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
  • Prof. Dietmar Harhoff, Ph. D. | Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb
  • Reiner Hoffmann | Bundesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds
  • Dr. Marion Jung | Geschäftsführerin der ChromoTek GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla | Vorstandsvorsitzende Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Prof. Dr. Renate Köcher | Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer | Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
  • Dr.-Ing. Reinhard Ploss | Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG
  • Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh | Geschäftsführer der e.GO Mobile AG
  • Prof. Dr. Martin Stratmann | Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
  • Stefan Vilsmeier | CEO der Brainlab AG
  • Dr.-Ing. Anna-Katharina Wittenstein | Vorstand der Wittenstein SE
  • Oliver Zipse | Vorsitzender des Vorstandes der BMW AG

BPA / 21.01.2021

Next Post
Japan: Exporte im Dezember gestiegen

Japan: Exporte im Dezember gestiegen

  • Kontakt
  • AGB
  • Fachmedien
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Telefon: 0821 242800
E-Mail: info@promv.de

© 2021 Pro Management Verlag

No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Incoterms
    • Lieferantenerklärungen
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Lieferantenerklärungen
    • Incoterms
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Praxishilfen
    • E-Books und Magazine
    • Unterweisungsfolien
    • Arbeitshilfen
    • Downloads
  • Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Pro Management Verlag

Alle Preise exkl. der gesetzlichen MwSt.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Incoterms
    • Lieferantenerklärungen
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Lieferantenerklärungen
    • Incoterms
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Praxishilfen
    • E-Books und Magazine
    • Unterweisungsfolien
    • Arbeitshilfen
    • Downloads
  • Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Pro Management Verlag