• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verlag
  • Abkürzungsverzeichnis
Login
Benutzerkonto

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Premiumservice-Außenhandel
  • Mehr Informationen
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
  • Mehr Informationen
Login
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
Login

Russland: Nach Nord Stream 2 ist vor Wasserstoff-Kooperationen

in Lieferketten, Transportwege, Warenfluss
A A

Russland: Nach Nord Stream 2 ist vor Wasserstoff-Kooperationen

Nord Stream 2 sorgt seit Längerem für viel politischen Sprengstoff. Die sich im Bau befindliche Ostsee-Pipeline, die künftig Gas von Deutschland nach Russland transportieren soll, ist ein umfassendes Projekt beider Länder. Doch das größte Flächenland der Welt exportiert nicht nur große Mengen seiner Gas- und Ölvorkommen. Es hat sich längst auch regenerativen Energiequellen zugewandt, wovon auch ausländische Firmen profitieren können. Ein Beispiel ist Wasserstoff. Schon jetzt werden in Russland jährlich 5 Mio. Tonnen von dem Energieträger produziert, noch überwiegend blauer und türkiser Wasserstoff aus Erdgas. Er entsteht allen voran in der Ölverarbeitung, der chemischen Industrie und Metallurgie. Künftig soll verstärkt auch grüner Wasserstoff mittel Elektrolyse in inländischen Solar- und Windparks gewonnen werden. Bis 2035 peilt Moskau zudem im großen Stil spezielle Wasserstoff-Anlagen an. Überschüssige Mengen sollen anschließend – ähnlich wie bei Öl und Gas – exportiert werden. Dazu bedarf es allerdings noch technologischen Fortschritts, auch um die Wasserstoff-Gewinnung wirtschaftlich zu machen. Aus diesem Anlass will die Regierung ausländische Investoren ins Land holen – unter anderem, indem zugehörige Techniken in die Liste des Sonderinvestitionsvertrages (SPIK 2.0) aufgenommen werden.

Ganz vorne spielen auch hier die exportorientierten russischen Energieriesen Gazprom – Eigner von Nord Stream 2 – Novatek und Rosatom mit. Schon bis 2024 planen sie entsprechende Wertschöpfungsketten und setzen dabei auch auf Expertise aus Deutschland. So hat der hiesige Öl- und Gasproduzent Wintershall Dea Ende Februar angekündigt, mit Gazprom zu kooperieren. Der Schwerpunkt liegt hierbei darauf, blauen Wasserstoff über die Methanpyrolyse zu erzeugen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit soll auch eine Mischung aus Erdgas und Wasserstoff entwickelt werden, die man künftig durch die russisch-deutschen Pipelines pumpen könnte. Gazprom gründete erst im Dezember 2020 die sogenannte Gazprom Hydrogen Company. Die Tochtergesellschaft soll innovative Pilotprojekte umsetzen, um beispielsweise Technologien für die kohlenstoffarme Speicherung, den Transport sowie die Nutzung von Methan-Wasserstoff-Gemischen zu entwickeln.

Der deutsche Energiekonzern Uniper hat dagegen eine Kooperation mit dem Gasriesen Novatek vereinbart. Ziel ist es, blauen und grünen Wasserstoff an die Kraftwerke von Uniper in Europa und Russland zu liefern. Siemens Energy arbeitet ebenfalls mit Novatek zusammen – und zwar bei der Gewinnung von blauem und grünem Wasserstoff zur Produktion von Flüssiggas (LNG). Dadurch sollen Treibhausgasemissionen reduziert werden. Siemens Gamesa entwickelt als Anlagenbauer und Technologiepartner einen Windpark mit einer Kapazität von 200 MW auf der nahe bei Finnland gelegenen Kola-Halbinsel mit. Novatek will zudem Windparks auf den Halbinseln Jamal, Gydan und Kamtschatka sowie in der Region Murmansk installieren. Der erzeugte grüne Wasserstoff soll anschließend nach Europa und Asien verschifft werden. Auf der Jamal-Halbinsel will man zudem Kohlenstoffdioxid in großem Umfang speichern.

Die staatliche Atomholding Rosatom plant im Kernkraftwerk „Kola“ im Gebiet Murmansk die Erzeugung von Wasserstoff aus Atomstrom. Das Institut für Physikalische Chemie der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAN) entwickelt für Rosatom spezielle Technologien, um grünen Wasserstoff durch Elektrolyse zu entwickeln. Mit der Russischen Eisenbahn (RZD) und der Transmaschholding, ein russisches Maschinenbau-Unternehmen und der landesweit größte Hersteller von Eisenbahnfahrzeugen, will Rosatom auf der Insel Sachalin ein Cluster für die Produktion und den Export von Wasserstoff nach Asien aufbauen. Russlands größter Ölkonzern Rosneft kooperiert hingegen mit dem russischen Ölriesen BP, um ein Wasserstoff-Geschäftsfeld zu installieren. In jedem Fall gibt es für deutsche Energie- und Technologiefirmen in Russland viele Anknüpfungspunkte, wobei die politische Lage stets zu berücksichtigen ist.

owr/jr/promv

Next Post
EU-Wiederaufbauprospekt

DIHK-Umfrage: Warum in die Ferne schweifen? Weil's dort günstiger ist

  • Kontakt
  • AGB
  • Fachmedien
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Telefon: 0821 242800
E-Mail: info@promv.de

© 2021 Pro Management Verlag

No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Incoterms
    • Lieferantenerklärungen
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Lieferantenerklärungen
    • Incoterms
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Praxishilfen
    • E-Books und Magazine
    • Unterweisungsfolien
    • Arbeitshilfen
    • Downloads
  • Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Pro Management Verlag

Alle Preise exkl. der gesetzlichen MwSt.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Incoterms
    • Lieferantenerklärungen
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Lieferantenerklärungen
    • Incoterms
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Praxishilfen
    • E-Books und Magazine
    • Unterweisungsfolien
    • Arbeitshilfen
    • Downloads
  • Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Pro Management Verlag