• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verlag
  • Abkürzungsverzeichnis
Login
Benutzerkonto

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Premiumservice-Außenhandel
  • Nachrichten
    • Nachrichten: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Fachbeiträge: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke:
      • Import | Export
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Die neuen Handelsklauseln
      • Das Exportjahr
      • Das Exportjahr – Embargos
      • Warenursprung Präferenzen
  • Praxishilfen
    • Praxishilfen
      • Zusatzmaterial für den Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Unterweisungsfolien
      • E-Books und Magazine
      • Arbeitshilfen
      • Downloads
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Premiumpartner
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
  • Nachrichten
    • Nachrichten: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Fachbeiträge: Themenkategorisierung
      • Aktuelles / Basiswissen
      • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
      • Ein- und Ausfuhrkontrolle
      • Embargos / Handelshemmnisse
      • Lieferantenerklärungen
      • Incoterms
      • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
      • Warenursprung und Präferenzen
      • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke:
      • Import | Export
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Die neuen Handelsklauseln
      • Das Exportjahr
      • Das Exportjahr – Embargos
      • Warenursprung Präferenzen
  • Praxishilfen
    • Praxishilfen
      • Zusatzmaterial für den Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Unterweisungsfolien
      • E-Books und Magazine
      • Arbeitshilfen
      • Downloads
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Premiumpartner
Login
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
Login

VDMA: Globale Lieferketten stärken

in Embargos / Handelshemmnisse
A A

VDMA: Globale Lieferketten stärken

Alle könnten verlieren, wenn internationale Arbeitsteilung wegfiele. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA. Insbesondere der Maschinenbau würde durch seine starken internationalen Verflechtung überproportional unter der Abschottung globaler Lieferketten leiden.

Ein Gutachten des IfW Kiel im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA zeigt: Insbesondere in der Maschinenbau-Branche ist Deutschland bisher sehr stark auf globale Lieferketten ausgerichtet. Würde durch die Coronakrise die Kooperation mit ausländischen Lieferanten, etwa um Lieferketten durch das Zurückholen von Wertschöpfungsschritten aus dem Ausland vermeintlich widerstandsfähiger zu machen, erschwert, hätte das Auswirkungen für alle Beteiligten.

„Die Corona-Krise hat die Verwundbarkeit internationaler Lieferketten gezeigt. Daraus den Schluss zu ziehen, Produktion wieder zurück in die Heimatländer zu holen, ist extrem teuer und daher der falsche Weg“, sagt IfW-Präsident Gabriel Felbermayr. „Zielführender wäre es, die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft beispielsweise durch stärkere Diversifizierung im Hinblick auf Zulieferer, vermehrte Lagerhaltung oder auch den erweiterten Einsatz von Recycling zu verbessern. Ein sehr restriktives Sorgfaltspflichtengesetz wäre da eher kontraproduktiv. “

Für das Gutachten im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA haben die Wissenschaftler des IfW Kiel ein Szenario durchgespielt, in dem sich die EU durch den Einsatz sogenannter nicht-tarifärer Handelshemmnisse, also durch Vorschriften oder Produktionsnormen, die ausländischen Zulieferern den Marktzugang erschweren, stärker abschottet, um damit eine Rückverlagerung ausländischer Wertschöpfungsschritte zu erreichen. Berechnungsgrundlage ist die Annahme, dass Deutschland bzw. die EU diese Hürden verdoppelt. Eine solche Abschottung würde den Berechnungen zufolge in Deutschland zu einem Rückgang des Realeinkommens um jährlich 3,3 Prozent führen. Gemessen am deutschen Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2019 läge das Einkommen somit um  114 Milliarden Euro tiefer.

Kommt es zu einem Handelskrieg und das Ausland reagiert erwartungsgemäß mit Vergeltungsmaßnahmen, sinkt das Einkommen sogar um 6,9 Prozent. Schottet sich Deutschland sogar auch gegenüber dem EU-Ausland ab, liegt das Bruttoinlandsprodukt dauerhaft Jahr für Jahr um 9,1 Prozent unterhalb des Niveaus ohne zusätzliche Handelshemmnisse.

Auch im Rest der EU und weltweit sinkt das Einkommen in allen drei Fällen. Besonders deutlich im Falle von Vergeltungsmaßnahmen. Dann reduziert sich das Realeinkommen in der EU (ohne Deutschland) um durchschnittlich 4,9 Prozent, weltweit um 1,5 Prozent.

Der Maschinenbau in Deutschland bezieht knapp 43 Prozent seiner Vorprodukte entweder direkt oder indirekt aus dem Ausland. Aufgrund dieser starken internationalen Verflechtung würde er überproportional unter einer Abschottung leiden, rund drei Mal stärker als die deutsche Wirtschaft im Durchschnitt. Seine Produktion geht jährlich um 14,3 Prozent zurück, wenn sich die EU abschottet, und um 19,5 Prozent, wenn das Ausland mit Vergeltungsmaßnahmen reagiert. Dies entspräche einem Umsatzverlust von rund 50 Milliarden Euro. Schottet sich Deutschland auch einseitig gegenüber der EU ab, sinkt die Produktion im Maschinenbau um 25 Prozent, dies entspricht gut 60 Milliarden Euro weniger Umsatz.

„Die deutsche Volkswirtschaft verliert, wenn wir versuchen, die Globalisierung zurückzudrehen“, sagt Henrik Schunk, Vorsitzender des Kuratoriums der IMPULS-Stiftung und Vize-Präsident des VDMA. „Das Geschäftsmodell Deutschlands im Allgemeinen und des Maschinenbaus im Besonderen beruht auf offenen Grenzen, Austausch und Vernetzung. Dies sind die Erfolgsgaranten, die wir bewahren müssen, für unsere Technologieführerschaft und globalen Markterfolge.“

Ein Sorgfaltspflichtengesetz, das Unternehmen hohe rechtliche Risiken bei der Lieferantenauswahl bringt, würde nach Einschätzung des IfW die Bemühungen um mehr Liefersicherheit konterkarieren. „Das würde es Unternehmen erschweren, das Lieferantennetz zu diversifizieren. Damit wäre es weniger krisensicher und teurer. Das Gesetz müsste daher so gestaltet werden, dass Sicherheit und Wohlstand nicht gefährdet werden“, so Gabriel Felbermayr.

„Unternehmen dürfen nur für eigenes Fehlverhalten bei ihren Obliegenheiten verantwortlich gemacht werden und nicht für Verantwortlichkeiten von Staaten und einer unübersichtlichen Kette an Zulieferern über mehrere Stufen. Auf jeden Fall muss eine zivilrechtliche Haftung in Deutschland für Fehlverhalten unabhängiger Dritter im Ausland verhindert werden. Ein erhöhter Bürokratieaufwand und nationale Alleingänge müssen vermieden werden“, sagt  VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk.

Studien-Autor Alexander Sandkamp betont: „Ohne internationale Arbeitsteilung sind am Ende alle Handelspartner ärmer und der Kuchen, den wir verteilen können, wird kleiner. Schwächeres Wachstum trifft auch Personen, die Sozialleistungen oder staatliche Transfers beziehen wie Rente, Arbeitslosengeld oder Kindergeld. Auch im Gesundheitssystem müsste vermutlich gespart werden.“

Zwar könnte eine Abschottung Deutschlands und der EU die Folgen eines Produktionsschocks in Zulieferländern leicht abmildern, wie er durch die Coronakrise verursacht wurde, und die Wirtschaft würde womöglich etwas weniger stark einbrechen. Allerdings von einem deutlich geringeren Niveau aus. Im Ergebnis stünde eine abgeschottete deutsche Wirtschaft auch nach einem Schock wesentlich schlechter da als bei freiem Handel

Das vollständige Gutachten ist abrufbar unter www.impuls-stiftung.de

VDMA / 09.02.2021

Next Post
Corona Impfstoffe

ATLAS: Ausfuhrgenehmigung von Corona-Impfstoffen

  • Kontakt
  • AGB
  • Fachmedien
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Telefon: 0821 242800
E-Mail: info@promv.de

© 2021 Pro Management Verlag

No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Incoterms
    • Lieferantenerklärungen
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Lieferantenerklärungen
    • Incoterms
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
    • Werke
      • Praxisleitfaden Exportabwicklung
      • Import | Export
      • Das Exportjahr
      • Das Exportjahr – Embargos
      • Warenursprung Präferenzen
      • Die neuen Handelsklauseln
  • Praxishilfen
    • E-Books und Magazine
    • Unterweisungsfolien
    • Arbeitshilfen
    • Downloads
  • Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Pro Management Verlag

Alle Preise exkl. der gesetzlichen MwSt.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}