• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verlag
  • Abkürzungsverzeichnis
Login
Benutzerkonto

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Premiumservice-Außenhandel
  • Mehr Informationen
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
  • Mehr Informationen
Login
No Result
View All Result
Premiumservice Außenhandel
Login

Wie die Pandemie Seefrachtraten in die Höhe treibt – und was wir daraus lernen können

in Aktuelles / Basiswissen
A A

Wie die Pandemie Seefrachtraten in die Höhe treibt – und was wir daraus lernen können

Die Frachtraten zu Beginn des Jahres 2021 sind so hoch wie noch nie zuvor – nicht zuletzt durch die Blockade des Suez-Kanals durch das aufgelaufene Containerschiff Ever Given im März. Ein Bericht der UNCTAD analysiert die Ursachen für die aktuellen Zahlen, benennt besonders betroffene Handelsrouten und gibt Impulse, wie der internationale Handel in Zukunft besser vorbereitet sein kann.

Gemeinsamer Nenner in den Einflussfaktoren ist der plötzliche Eingriff der Covid-19-Pandemie, der die eingespielten Abläufe in den Handelsketten unvorbereitet getroffen hat. Das veränderte Konsumverhalten führte zu erhöhter Nachfrage nach Exportgütern aus China, welche mit den bisherigen Transportkapazitäten nicht gedeckt werden konnte. Hinzu kommt die Verzögerung von Abläufen in den Häfen und auf den Landtransportwegen durch fehlende Arbeitskräfte und zusätzliche Corona-Testungen, welche zu längeren Wartezeiten in den Lieferketten und somit zu Stauungen führen. Leere Container bleiben in der Folge länger auf ihren Lieferwegen und fehlen dort, wo sie eigentlich gebraucht werden.

Verschiedene Faktoren diktieren, welche Handelsrouten besonders teuer geworden sind. Längere Strecken sowie Wege, die weniger frequentiert werden, bekommen den Kostenanstieg stärker zu spüren, da jede Verzögerung und ausgefallene Lieferung einen größeren Anteil des Gesamthandels dieser Strecken beeinflusst. Zudem sind Lieferungen in Länder, die weniger exportieren als importieren, kostspielig, da die Ladungen für den Rücktransport nicht zur vollen Kapazität genutzt werden können. Den stärksten Anstieg in der Frachtrate sieht somit der Seeweg zwischen China und Südamerika mit 443%, während die Strecke zur nordamerikanischen Ostküste mit 63% Zuwachs deutlich glimpflicher davonkommt.

Das Ziel für die Zukunft sei es, laut UNCTAD, Handelsketten besser für unvorhergesehene Ereignisse zu wappnen. Es brauche die Förderung von Digitalisierung im Seehandelsbereich, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Kommunikationswege zu verkürzen, sowie eine bessere Verfolgung von Hafenaufenthalten und Ablegeplänen. Zudem müsse es den nationalen Wettbewerbsbehörden ermöglicht werden, lokal den Markt zu beobachten und missbräuchliche Handelspraxis zu unterbinden.

UNCTAD/kb/PROMV 28.04.2021

Next Post
Brexit

Das 100-Tage-Zwischenfazit nach dem Brexit fällt mehr als bescheiden aus

  • Kontakt
  • AGB
  • Fachmedien
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Telefon: 0821 242800
E-Mail: info@promv.de

© 2021 Pro Management Verlag

No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Incoterms
    • Lieferantenerklärungen
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Lieferantenerklärungen
    • Incoterms
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Praxishilfen
    • E-Books und Magazine
    • Unterweisungsfolien
    • Arbeitshilfen
    • Downloads
  • Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Pro Management Verlag

Alle Preise exkl. der gesetzlichen MwSt.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Incoterms
    • Lieferantenerklärungen
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Fachbeiträge
    • Aktuelles / Basiswissen
    • ATLAS elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung
    • Ein- und Ausfuhrkontrolle
    • Embargos / Handelshemmnisse
    • Lieferantenerklärungen
    • Incoterms
    • Warentarifierung / Ein- und Ausfuhrzölle
    • Warenursprung und Präferenzen
    • Zahlungsverkehr: Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
  • Praxishilfen
    • E-Books und Magazine
    • Unterweisungsfolien
    • Arbeitshilfen
    • Downloads
  • Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Pro Management Verlag